Ostern steht vor der Tür und ihr wollt einfach mal was neues beim Backen ausprobieren
und die kleinen Leckereien mit zu euren Freunden oder Eurer Familie nehmen?
Dann habe ich hier ein Paar hilfreiche Tips für euch.
Heute habe ich für euch einige tolle Back-Helfer von Tchibo getestet die ich euch gerne vorstellen möchte.
Zunächst einmal ein Spritztüllenset
Die Tüllen sind schick verpackt
aber zunächst muß man die Beutel auf die richtige Länge zuschneiden, damit die Tüllen passen, hierfür einfach wie in der Beschreibung angemerkt, die Spritzbeutel kürzen
Hierbei ist das besondere, dass man mit den Aufsätzen sowohl Rosen als auch Tulpen gestalten kann
Dieses ist die Rosen Tülle
dazu die Buttercreme in die Spritzbeutel füllen. Ich stelle sie dazu einfach immer in 2 Trinkgläser, das vereinfacht das Füllen der Spritzbeutel sehr
Nun kann es schon mit dem verzieren beginnen
Dazu setzt man die Spritztülle direkt auf den Muffin, ich habe hier mit Lebensmittelfarbe gefärbte Buttercreme benutzt
Wobei man dann am Ende eine Wunderschöne Muffin Form voller Buttercreme Törtchen hat die man in dem neuen Backblech von Tchibo super transportieren kann.
Deshalb kommen wir auch nun zum neuen Backblech das ein Multitalent ist
Das Backblech ist ehr eine höhere Wanne in der Man den Kuchen im Ofen backen kann
In der Form befindet sich zudem auch noch eine Muffin oder Cupcake Halterung.
Ich habe für euch sowohl Papierförmchen als auch Cupcake Förmchen ausprobiert, beide halten gut und sicher und rutschen nicht durch
So kann man dann einfach die Fertigen Köstlichkeiten in die Form stellen und dann mit dem zugehörigen Deckel fest verschließen
Aber auch einen Kuchen zu backen kann man in der Form, bei mir wurde es eine Donauwelle
Zuerst der helle Teig, darauf den Schoko Teig
schön vorsichtig verteilen und dann die Kirschen auflegen
Ab in den Ofen und nun habe ich ein Problem ……
entweder ist mein Ofen ( 1 Jahr alt von Siemens ) zu klein oder die Backform zu breit.
Da ich zwei Einschubleisten in meinem Ofen habe konnte ich die Backform nicht auf das Gitter im unteren Drittel stellen, um es aber auf die Schubleisten zu legen war es wiederum zu schmal.
Das Problem habe ich dann gelöst indem ich unter die Backform auf das Gitter, Holzbrettchen gelegt habe, damit die Backform mit ihrem Rand über die Schubleiste meines Backofen ging.
Nicht die beste Lösung aber zumindest konnte ich den Kuchen nun backen
Aus dem Ofen geholt und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, dann mit Buttercreme bestrichen.
Und deshalb eine Donauwelle weil ich ja auch den Schmelzbeutel von Tchibo noch testen möchte.
Eine gute Lösung für alle, die keinen Schoko Schmelztopf besitzen.
Als Vorbereitung braucht man lediglich Schokolade und einen Holzlöffel, ebenso einen Kochtopf mit Wasser
Die Schokolade wird in den Schmelzbeutel gelegt, das Wasser im Topf auf gut 40 Grad erwärmt, dann wird der beutel in den Topf gehangen indem man ihn mit einem Holzlöffel fixiert
So kann die Schokolade langsam im Wasserbad schmelzen und direkt aus dem Schmelzbeutel auf den Kuchen gegeben werden
Um nun eine leckere Donauwelle mit zum Sonntags Kaffee bei Freunden mitzunehmen
Ich hoffe ihr habt nun auch Lust bekommen etwas zu backen
Genial ! Besonders der schmelzbeutel !